Um die Kontrolle und das Management von Abwässern in der Textilfärberei zu verbessern, setzte China am 1. Januar 2013 die Norm GB 4287-2012 „Standards für die Einleitung von Schadstoffen aus der Textilindustrie in Abwasser“ in Kraft. Die neue Norm für Schadstoffemissionen aus dem Abwasser der Färberei stellte höhere Anforderungen. Im November 2013 veröffentlichte das Ministerium für Umweltschutz die „Richtlinien für die Einhaltung von Umweltauflagen und für Färbereibetriebe“. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für die Gründung, Reform und Erweiterung bestehender Textilunternehmen sowie für das tägliche Management von Bauprojekten und den gesamten Prozess. Sie dienen als Leitfaden und standardisieren landesweit das Umweltmanagement und die Umweltverschmutzungsprävention in Druckereien. Auf gesellschaftlicher Ebene, durch die deutsche Dokumentation „Jeans Price“ und die wiederholte Berichterstattung von Umweltorganisationen über Umweltverschmutzungen in der Druck- und Färbereiindustrie, rückten die Probleme der Textilindustrie in den Fokus der Öffentlichkeit. Darüber hinaus führten strengere Beschränkungen für gefährliche Chemikalien im internationalen Handel mit Textilchemikalien zu einem erzwungenen Modernisierungseffekt in der Druckindustrie.
Das Waschen von Jeans ist ein wichtiger Prozess in der Denim-Produktion. Aktuell werden für die Jeanswäsche noch immer hauptsächlich traditionelle horizontale Trommelwaschmaschinen eingesetzt. Diese zeichnen sich durch einen geringen Automatisierungsgrad, einen hohen Wasserverbrauch, eine hohe Dampfkapazität, viele Produktionsschritte, einen hohen Arbeitsaufwand und eine geringe Effizienz aus. Im Waschprozess werden nach wie vor hauptsächlich Stone-Wash, Sand-Wash, Spülung und chemische Waschverfahren angewendet. Diese traditionellen Verfahren sind energieintensiv, verursachen erhebliche Umweltbelastungen, Abwasseremissionen und führen zu umweltschädlichen Produkten. Die effektive Kontrolle und Reduzierung der Abwasseremissionen aus der Denim-Produktion ist daher eine wichtige Herausforderung für die Branche und birgt gleichzeitig Potenziale, Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung und Modernisierung von Denim-Verarbeitungsbetrieben. Fortschrittliche Technologien können die derzeitige Praxis der Hochdruckwäsche von Denim verbessern und somit die Umweltbelastung reduzieren. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Ozonwäsche von Denim sowie auf Lasertechnologie und -anlagen und bietet technische Referenzen für eine umweltfreundliche Denim-Waschung.
1. Ozonwaschtechnologie
Die Ozontechnologie bietet zahlreiche Vorteile bei der Denim-Verarbeitung, darunter ein reduzierter Wasser- und Chemikalienverbrauch, kürzere Verarbeitungszeiten sowie eine verbesserte Reinigung und Umweltverträglichkeit. Ozonwaschmaschinen nutzen Ozon (mittels Ozongenerator) im Waschprozess und erzielen so einen farbneutralisierenden Bleicheffekt. Diese Geräte werden hauptsächlich für die Vintage-Veredelung von Denim eingesetzt. Durch die Anpassung der Ozonmenge lassen sich unterschiedliche Behandlungsgrade erzielen. Da Ozonwaschmaschinen ohne Chemikalien auskommen, sparen sie viel Wasser und entsprechen somit den Anforderungen des Umweltschutzes. Darüber hinaus ermöglichen Ozon-Veredelungstechniken die Herstellung verschiedener Denim-Stile und verleihen Jeans einen neuen und einzigartigen Look. Der Denimstoff spiegelt optisch und funktional nicht nur den robusten Cowboy-Charme wider, sondern fühlt sich auch angenehm weich an.



Jeans-Denim-Effekt nach Ozonwäsche
Auf dem Markt sind derzeit relativ ausgereifte Hersteller von Ozonwaschmaschinen wie LST, Jeanologia, Ozone Denim Systems usw. vertreten. Verschiedene Arten von Verarbeitungsanlagen arbeiten nach dem gleichen Prinzip der Ozonwäsche; die Einsparung von Wasser, Strom und Chemikalien ist hervorragend.
Ozon ist ein stark oxidierendes Gas mit hervorragender Entfärbungswirkung. Es schädigt die auxochromen Gruppen der Farbstoffe und bewirkt so deren Entfärbung. Die Kerntechnologie und -ausrüstung eines Ozongeneratorsystems ist die Entladung, die die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage direkt beeinflusst. Der LST-Ozongenerator nutzt eine dielektrische Barrierenentladung mit Mikrospalt, wodurch nicht nur die Betriebseffizienz deutlich verbessert, sondern auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems im Dauerbetrieb erhöht wird.
Obwohl die Effizienz moderner Ozongeneratoren im Vergleich zu herkömmlichen Produkten deutlich verbessert wurde, werden etwa 90 % der zur Ozonerzeugung benötigten elektrischen Energie nicht in Wärme umgewandelt. Wird diese Wärme nicht effektiv abgeführt, steigt die Temperatur im Entladungsspalt des Ozongenerators weiter an und überschreitet sogar die vorgesehene Betriebstemperatur. Hohe Temperaturen sind der Ozonproduktion abträglich und begünstigen die Ozonzersetzung, was zu einer Verringerung der Ozonproduktion und -konzentration führt. Die Kühlwasseranlage des LST-Kreislaufs ist so konstruiert, dass sie automatisch ein Alarmsignal ausgibt, wenn die Kühlwassertemperatur die Systemauslegungstemperatur überschreitet oder zu wenig Kühlwasser vorhanden ist.
Die Ozonanlage von LST ermöglicht die automatische Steuerung jedes Prozessschritts, um eine gleichbleibende Behandlungswirkung zu gewährleisten. Nach der Ozonbehandlung wird das Ozon durch thermische Katalyse sicher und schnell in Sauerstoff umgewandelt. Die Maschine wird nach der Ozonentfernung gereinigt, bevor die Türdichtung geöffnet wird. Die Maschine ist vollständig abgedichtet; spezielle Dichtungen verhindern das Austreten von Gas. Zusätzlich ist sie mit pneumatischen Sicherheitsventilen ausgestattet. Mit der Ozonanlage von LST können Kleidungsstücke direkt in der Maschine behandelt werden. Dadurch entfällt die manuelle Bedienung, was Zeit spart und insbesondere den direkten Kontakt des Bedieners mit der Kleidung vermeidet, wodurch Verletzungen effektiv verhindert werden. Die Maschinen bieten hohe Flexibilität. Ein Ozongenerator und ein Ozonentferner können an zwei Waschmaschinen angeschlossen werden, was die Investitionskosten senkt. Ein Ozongenerator versorgt zwei Waschmaschinen abwechselnd mit Ozon und steigert so die Produktivität. Der gesamte Prozess wird durch die spezielle Software von LST gesteuert.


2. Laserwaschtechnik
Die Anwendung von Lasertechnologie für die Gravur und visuelle Gestaltung von Denim-Stoffen vereint moderne digitale Technologie, Lasertechnologie und künstlerisches Design mit den Vorteilen der Jeansstoffveredelung. Die Lasergravurtechnologie erweitert die Stoffvielfalt, verbessert die Stoffqualität, steigert den Mehrwert und ermöglicht eine individuelle Gestaltung. Sie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Veredelung von hochwertigen Denim-Stoffen und Jeansbekleidung dar.
