Bei Lasern mit allgemeiner Lichtleistung absorbieren aufgrund von Herstellungsprozessen oder Umweltverschmutzung fast alle Linsen einen größeren Teil des spezifischen Lichts.LaserDie Wellenlänge wird verändert, wodurch die Lebensdauer einer Linse verkürzt wird. Beschädigungen der Linse beeinträchtigen die Nutzung der Maschine oder führen sogar zu deren Stillstand.
Die Zunahme der Absorption bei bestimmten Wellenlängen führt zu ungleichmäßiger Erwärmung und einer Änderung des Brechungsindex mit der Temperatur; wennLaserWellenlängen, die durch stark absorbierende Linsen dringen oder reflektiert werden, ungleichmäßige Verteilung vonLaserDie Leistungsaufnahme erhöht die Temperatur in der Linsenmitte und senkt die Temperatur am Linsenrand. Dieses Phänomen wird als Linseneffekt bezeichnet.
Der durch hohe Absorption aufgrund von Verschmutzungen verursachte thermische Linseneffekt führt zu zahlreichen Problemen. Dazu gehören irreversible thermische Spannungen im Linsensubstrat, Leistungsverluste beim Durchdringen der Linse durch den Lichtstrahl, eine teilweise Verschiebung des Fokuspunktes, vorzeitige Beschädigung der Beschichtung und viele weitere Faktoren, die die Linse schädigen können. Bei Linsen, die der Luft ausgesetzt sind, kann es bei unsachgemäßer Wartung zu neuen Verschmutzungen oder sogar Kratzern kommen. Aus langjähriger Erfahrung wissen wir: Sauberkeit ist für jede optische Linse das A und O. Reinigen Sie Ihre Linsen daher regelmäßig und sorgfältig, um Verschmutzungen durch Menschen, wie Fingerabdrücke oder Speichel, zu reduzieren oder zu vermeiden. Tragen Sie beim Umgang mit optischen Systemen Fingerschutz oder medizinische Handschuhe. Verwenden Sie für die Reinigung ausschließlich die dafür vorgesehenen Materialien, wie z. B. optisches Spiegelpapier, Wattestäbchen oder hochreines Ethanol. Unsachgemäße Reinigung, Demontage und Montage können die Lebensdauer der Linse verkürzen oder sie sogar dauerhaft beschädigen. Schützen Sie Ihre Linse daher vor Verschmutzungen, z. B. durch Feuchtigkeitsschutz.
Nach Feststellung einer Verschmutzung sollte die Linse mit Aurilave so lange gereinigt werden, bis keine Partikel mehr auf der Oberfläche vorhanden sind. Vermeiden Sie es, die Linse mit dem Mund auszublasen, da die Atemluft Öl, Wasser und andere Verunreinigungen enthält, die die Linse zusätzlich verschmutzen. Sollten nach der Reinigung mit Aurilave noch Partikel auf der Oberfläche vorhanden sein, verwenden Sie ein spezielles, mit Aceton oder Ethanol in Laborqualität getränktes Wattestäbchen zur Reinigung. Verschmutzungen der Laserlinse können schwerwiegende Fehler in der Laserleistung und sogar im Datenerfassungssystem verursachen. Durch regelmäßige Reinigung der Linse lässt sich die Lebensdauer des Lasers verlängern.