Das traditionelle Stanzen ist ein Nachbearbeitungsverfahren für bedruckte Materialien. Es ermöglicht das Stanzen von bedruckten Materialien oder anderen Papierprodukten anhand einer vorgegebenen Grafik. Dabei wird eine Stanzplatte hergestellt, sodass die Form des Druckmaterials nicht mehr auf gerade Kanten und Ecken beschränkt ist. Konventionelle Stanzmesser werden anhand der für das Produktdesign benötigten Zeichnung zu einer Stanzplatte zusammengefügt. Stanzen ist ein Formgebungsverfahren, bei dem ein bedrucktes oder anderes Blatt unter Druck in die gewünschte Form oder Schnittmarke geschnitten wird. Beim Rillen wird eine Rillmarke mithilfe eines Rillmessers oder einer Rillmatrize durch Druck in das Blatt gepresst oder mit einer Walze in das Blatt gerollt, sodass das Blatt gebogen und in eine vorgegebene Position gebracht werden kann.
Als derElektronikindustrieDie Stanztechnik entwickelt sich weiterhin rasant, insbesondere mit der wachsenden Vielfalt an Unterhaltungselektronikprodukten. Sie beschränkt sich nicht nur auf die Nachbearbeitung von Druckerzeugnissen (z. B. Etiketten), sondern ist auch ein Herstellungsverfahren.Hilfsmaterialien für die IndustrieelektronikHäufige Anwendungsgebiete: Elektroakustik, Gesundheitswesen, Batterieherstellung, Displaytechnik, Sicherheit und Schutz, Transportwesen, Bürobedarf, Elektronik und Energietechnik, Kommunikation, industrielle Fertigung, Freizeit und weitere Branchen. Verwendung findet es in Mobiltelefonen, MIDs, Digitalkameras, Automobilen, LCDs, LEDs, FPCs, FFCs, RFID-Systemen und anderen Produkten. Es wird zunehmend auch in den genannten Produkten für Kleben, Staubschutz, Stoßfestigkeit, Isolierung, Abschirmung, Wärmeleitfähigkeit, Prozessschutz usw. eingesetzt. Zu den für das Stanzen verwendeten Materialien gehören Gummi, ein- und doppelseitige Klebebänder, Schaumstoff, Kunststoff, Vinyl, Silikon, optische Folien, Schutzfolien, Gaze, Schmelzklebebänder usw.
Gängige Stanzmaschinen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Großstanzmaschinen für Karton- und Farbboxverpackungen und Präzisionsstanzmaschinen für elektronische Produkte. Beide zeichnen sich durch hohe Stanzgeschwindigkeit, den Einsatz von Stanzformen und ihre Unverzichtbarkeit in modernen Produktionsprozessen aus. Da alle Stanzverfahren auf Stanzmaschinen basieren, ist diese – eng verbunden mit uns – die wichtigste Komponente des Stanzens.
Das Flachbettstanzen ist die gebräuchlichste Form des kundenspezifischen Stanzens. Dabei wird ein profiliertes „Stahlmesser“ nach Kundenspezifikation angefertigt und die Teile durch Stanzen ausgestanzt.
Rotationsstanzen wird hauptsächlich zum Stanzen großer Materialmengen eingesetzt. Es eignet sich für weiche bis halbfeste Materialien, wobei das Material zwischen einer zylindrischen Matrize und einer Messerklinge auf einem zylindrischen Amboss gepresst wird, um den Schnitt zu erzielen. Dieses Verfahren wird häufig zum Stanzen von Liner-Materialien verwendet.
Im Vergleich zu herkömmlichen StanzmaschinenLaser-StanzmaschinenLaserstanzmaschinen sind eine modernere Form der Stanztechnik und die bevorzugte Wahl für Projekte, die eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit und Präzision erfordern. Sie nutzen einen hochenergetischen, fokussierten Laserstrahl, um Material nahtlos in eine nahezu unendliche Vielfalt von Bauteilen in beliebiger Form und Größe zu schneiden. Im Gegensatz zu anderen Stanzverfahren kommt beim Laserschneiden keine physische Stanzform zum Einsatz.
Tatsächlich wird der Laser von einem Computer anhand von CAD-generierten Konstruktionsanweisungen geführt und gesteuert. Laserstanzmaschinen bieten nicht nur höchste Präzision und Geschwindigkeit, sondern eignen sich auch ideal für die Herstellung von Einzelstücken oder ersten Prototypen.
Laserstanzmaschinen eignen sich hervorragend zum Schneiden von Materialien, die andere Stanzmaschinen nicht verarbeiten können. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit, der schnellen Durchlaufzeiten und ihrer hervorragenden Anpassungsfähigkeit an Kleinserien und kundenspezifische Fertigung erfreuen sich Laserstanzmaschinen zunehmender Beliebtheit.
Stanzen ist ein umfassendes und komplexes Schneideverfahren, das Personal, Industrieanlagen, Produktionsprozesse, Management und weitere Projekte erfordert. Jeder Hersteller, der Stanzteile benötigt, muss diesem Verfahren höchste Aufmerksamkeit schenken, da die Stanzqualität direkt mit dem technischen Produktionsniveau der Branche zusammenhängt. Eine sinnvolle Ressourcenverteilung und das mutige Experimentieren mit neuen Verfahren, Anlagen und Ideen sind die notwendigen Voraussetzungen für Professionalität. Die riesige Wertschöpfungskette der Stanzindustrie treibt die kontinuierliche Entwicklung aller Branchen voran. Zukünftig wird die Entwicklung des Stanzens zwangsläufig wissenschaftlicher und rationaler erfolgen.