Laserschneiden ist eine Technologie, bei der ein leistungsstarker Laser zum Schneiden oder Gravieren flacher Plattenmaterialien wie Stoff, Papier, Kunststoff, Holz usw. eingesetzt wird.
Die Fähigkeit, Kundenwünsche zu erfüllen, kann für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein. Dank neuer und verbesserter Laserschneidtechnologie können Verarbeiter die Nachfrage decken und gleichzeitig weiterhin qualitativ hochwertige Produkte herstellen. Durch den Einsatz der neuesten Generation vonLaserschneidanlagenist wichtig, wenn Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und in der Lage sein wollen, ein immer breiteres Spektrum an Projekten zu bewältigen.

Was ist Laserschneidtechnologie?
LaserschneidenLaserschneiden ist eine Technologie, die Materialien mithilfe eines Lasers schneidet und typischerweise in der industriellen Fertigung eingesetzt wird, aber auch zunehmend von Schulen, kleinen Unternehmen und Hobbyanwendern genutzt wird. Beim Laserschneiden wird der Strahl eines Hochleistungslasers, meist durch eine Optik, gezielt geführt.
LaserschneidenDas Schneiden von Designs aus einem bestimmten Material erfolgt präzise mithilfe einer CAD-Datei. In der Industrie werden hauptsächlich drei Lasertypen eingesetzt: CO₂-Laser, Nd-Laser und Nd:YAG-Laser. Wir verwenden CO₂-Maschinen. Dabei wird ein Laserstrahl eingesetzt, der das Material durch Schmelzen, Verbrennen oder Verdampfen schneidet. So lassen sich bei einer Vielzahl von Materialien sehr feine Schnittdetails erzielen.
Grundlagen der Laserschneidtechnologie
DerLasermaschineEs nutzt Stimulations- und Verstärkungstechniken, um elektrische Energie in einen hochdichten Lichtstrahl umzuwandeln. Die Stimulation erfolgt durch Anregung der Elektronen mittels einer externen Quelle, üblicherweise einer Blitzlampe oder eines Lichtbogens. Die Verstärkung findet im optischen Resonator in einem Hohlraum zwischen zwei Spiegeln statt. Ein Spiegel ist reflektierend, der andere teilweise durchlässig, sodass die Energie des Strahls in das Lasermedium zurückgeworfen wird und dort weitere Emissionen anregt. Ist ein Photon nicht auf den Resonator ausgerichtet, wird es von den Spiegeln nicht umgelenkt. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die korrekt ausgerichteten Photonen verstärkt werden und somit ein kohärenter Strahl entsteht.
Eigenschaften von Laserlicht
Die Lasertechnologie besitzt eine Reihe einzigartiger und quantifizierbarer Eigenschaften. Zu ihren optischen Eigenschaften zählen Kohärenz, Monochromasie, Beugung und Strahlungsdichte. Kohärenz beschreibt das Verhältnis zwischen den magnetischen und elektronischen Komponenten der elektromagnetischen Welle. Ein Laser gilt als „kohärent“, wenn die magnetischen und elektronischen Komponenten übereinstimmen. Die Monochromasie wird durch Messung der Breite der Spektrallinie bestimmt. Je höher die Monochromasie, desto geringer ist der Frequenzbereich, den der Laser emittieren kann. Beugung ist der Prozess, bei dem Licht an scharfkantigen Oberflächen abgelenkt wird. Laserstrahlen werden nur minimal gebeugt, d. h., sie verlieren über eine bestimmte Entfernung nur sehr wenig ihrer Intensität. Die Strahlungsdichte eines Laserstrahls ist die pro Flächeneinheit emittierte Leistung unter einem bestimmten Raumwinkel. Die Strahlungsdichte lässt sich nicht durch optische Manipulation erhöhen, da sie von der Konstruktion des Laserresonators abhängt.
Ist für die Laserschneidtechnologie eine spezielle Ausbildung erforderlich?
Einer der Vorteile vonLaserschneidenDie Technologie ermöglicht einen steilen Lernprozess für die Bedienung der Geräte. Eine computergesteuerte Touchscreen-Oberfläche steuert den Großteil des Prozesses und reduziert so den Arbeitsaufwand der Bediener.
Was beinhaltet das?LaserschneidenAufstellen?
Die Einrichtung ist relativ einfach und effizient. Moderne High-End-Geräte können importierte DXF- oder .dwg-Dateien („Zeichnungen“) automatisch korrigieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Neuere Laserschneidanlagen können sogar einen Auftrag simulieren und dem Bediener so eine Vorstellung von der voraussichtlichen Bearbeitungsdauer geben. Gleichzeitig werden Konfigurationen gespeichert, die später für noch schnellere Umrüstzeiten wieder aufgerufen werden können.