Teppiche zählen zu den traditionsreichen Kunstwerken weltweit und finden breite Anwendung in Wohnhäusern, Hotels, Turnhallen, Ausstellungshallen, Fahrzeugen, Flugzeugen usw. Sie dienen der Schalldämmung, Wärmeisolierung und Dekoration.
Wie bekannt, werden Teppiche üblicherweise manuell, mit elektrischen Scheren oder durch Stanzen zugeschnitten. Manuelles Zuschneiden ist langsam, ungenau und führt zu Materialverschwendung. Elektrische Scheren sind zwar schnell, stoßen aber beim Schneiden von Kurven und komplexen Designs an ihre Grenzen. Außerdem fransen die Kanten leicht aus. Beim Stanzen muss das Muster zuerst ausgeschnitten werden. Obwohl es schnell geht, werden bei jedem Musterwechsel neue Formen benötigt, was hohe Entwicklungskosten, lange Entwicklungszeiten und hohe Wartungskosten verursachen kann.
Mit der Entwicklung der Teppichindustrie genügen herkömmliche Verfahren kaum noch den Kundenanforderungen an Qualität und Individualität. Die Lasertechnologie bietet hierfür eine erfolgreiche Lösung. Laser arbeiten mit berührungsloser Wärmebehandlung. Beliebige Designs in jeder Größe lassen sich per Laser schneiden. Darüber hinaus hat die Laseranwendung neue Techniken für die Teppichgravur und -mosaikierung ermöglicht, die sich im Teppichmarkt etabliert haben und bei den Kunden immer beliebter werden. GOLDENLASER-Lösungen werden aktuell umfassend für Flugzeugteppiche, Fußmatten, Aufzugsteppiche, Automatten, Auslegware usw. eingesetzt. Die verarbeiteten Materialien umfassen Vliesstoffe, Polypropylenfasern, Mischgewebe, Kunstleder usw.