In der heutigen Welt ist Filtration aufgrund der durch wirtschaftliche und soziale Entwicklung verursachten Umweltverschmutzung in der menschlichen Produktion und im Alltag unerlässlich geworden. Die Trennung unlöslicher Stoffe aus einer Flüssigkeit durch deren Durchleitung durch ein poröses Material wird als Filtration bezeichnet.
Der Filtrationsmarkt zählt zu den am schnellsten wachsenden Segmenten der Vliesstoffindustrie. Steigende Verbrauchernachfrage nach sauberer Luft und sauberem Trinkwasser sowie weltweit zunehmend strengere Vorschriften sind die Haupttreiber dieses Wachstums. Hersteller von Filtrationsmedien konzentrieren sich daher auf Produktentwicklung, Investitionen und die Erschließung neuer Märkte, um in diesem wichtigen Segment der Vliesstoffindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Trennung von Feststoffen von Flüssigkeiten oder Gasen mittels textiler Filtermedien ist ein wesentlicher Bestandteil unzähliger industrieller Prozesse und trägt zu erhöhter Produktreinheit, Energieeinsparung, Prozesseffizienz, Rückgewinnung wertvoller Materialien und insgesamt verbesserter Schadstoffkontrolle bei. Die komplexe Struktur und Dicke von Textilmaterialien, insbesondere von gewebten und nicht gewebten, prädestinieren sie für die Filtration.
FiltertuchDas Filtertuch ist das Medium, in dem die eigentliche Filtration stattfindet. Es ist auf der verarmten Oberfläche der Filterplatte angebracht. Während die Suspension in der Filterkammer fließt, wird sie durch das Filtertuch filtriert. Die gängigsten Filtertücher auf dem Markt sind gewebte und nicht gewebte (Filz-)Filtertücher. Die meisten Filtertücher bestehen aus synthetischen Fasern wie Polyester, Polyamid (Nylon), Polypropylen, Polyethylen, PTFE (Teflon) sowie aus Naturfasern wie Baumwolle. Filtertücher sind ein wichtiges Filtermedium und finden breite Anwendung im Bergbau, in der Kohleindustrie, der Metallurgie, der chemischen Industrie, der Lebensmittelverarbeitung und anderen Branchen, die eine Fest-Flüssig-Trennung erfordern.
Die Qualität des Filtertuchs ist entscheidend für die optimale Funktion der Filterpresse. Um diese Qualität zu gewährleisten, sind Oberflächenbeschaffenheit, Haftung und Form von entscheidender Bedeutung. Qualitativ hochwertige Filtermedienanbieter analysieren die Branche und Anwendung jedes Kunden eingehend, um das Filtertuch – von Naturmaterialien über synthetische Materialien bis hin zu Filz – optimal an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Immer mehr Hersteller von Filtermedien haben erkannt, dass kurze Reaktionszeiten die größte Kundenzufriedenheit gewährleisten. Sie arbeiten mit vertrauenswürdigen Lieferanten in der Nähe des Montageorts zusammen, um die Lieferung des für die jeweilige Anwendung benötigten Filtergewebes sicherzustellen. Um dies zu erreichen, haben viele Hersteller von Filtergeweben in erstklassige Technologien investiert.LaserschneidmaschinenausgoldenlaserHier werden präzise Stoffformen mittels CAD-Programmierung erstellt und an eine schnelle Laserschneidmaschine übertragen, um Genauigkeit, Geschwindigkeit und definitive Qualität zu gewährleisten.
Das GoldenLaser-ModellJMCCJG-350400LD Großformat-CO2-LaserschneidmaschineDiese Laserschneidanlage wurde speziell für das Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsschneiden von industriellen Filtergeweben entwickelt. Sie bietet erhebliche Vorteile bei der Bearbeitung von Filtermaterialien. Die Anlage verfügt über eine vollständig geschlossene Konstruktion mit einem Tisch von 3.500 x 4.000 mm (Länge x Breite). Der Zahnstangenantrieb sorgt für hohe Geschwindigkeit, hohe Beschleunigung und höchste Präzision.
Kontinuierliche und automatische Verarbeitung mittels eines Fördersystems in Kombination mit einer Zuführvorrichtung zur Materialentnahme von der Rolle.Die passende Abwickelvorrichtung ermöglicht auch das Schneiden von doppelten Stofflagen.
Darüber hinaus sorgt das thermische Laserverfahren für versiegelte Schnittkanten bei synthetischen Textilien und verhindert so das Ausfransen, was die Weiterverarbeitung erleichtert. Der Laser ermöglicht außerdem die Bearbeitung feinster Details und das Schneiden kleinster Mikroperforationen, die mit Messern nicht realisierbar sind. Für mehr Flexibilität bietet die Anlage neben dem Laser Platz für zusätzliche Markierungsmodule, die den nachfolgenden Nähprozess vereinfachen.