Die Entwicklungsgeschichte der Airbags

Zum Schutz der Fahrzeuginsassen kommen im Auto diverse Technologien und Sicherheitsvorrichtungen zum Einsatz. So ist beispielsweise die Karosseriestruktur so konstruiert, dass sie Aufprallenergie absorbiert. Selbst die in letzter Zeit weit verbreiteten Fahrerassistenzsysteme (ADAS) dienen nicht mehr nur der Verbesserung des Fahrkomforts, sondern sind zu einem wichtigen Bestandteil der Sicherheit geworden. Die grundlegendste und wichtigste Sicherheitsvorrichtung ist jedoch der Sicherheitsgurt.AirbagSeit der offiziellen Einführung von Airbags in Autos in den 1980er-Jahren haben sie unzählige Leben gerettet. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Airbag das Herzstück des automobilen Sicherheitssystems bildet. Werfen wir einen Blick auf die Geschichte und die Zukunft der Airbags.

Während der Fahrt erkennt das Airbagsystem einen äußeren Aufprall, dessen Aktivierung mehrere Schritte umfasst. Zunächst prüft der Kollisionssensor der Komponenten des Airbagsystems, ob ein Aufprall vorliegt.AirbagDas System erfasst die Stärke des Aufpralls, und das Sensordiagnosemodul (SDM) entscheidet anhand der vom Sensor gemessenen Aufprallenergie, ob der Airbag ausgelöst wird. Ist dies der Fall, wird ein Steuersignal an den Airbag-Gasgenerator gesendet. Daraufhin reagieren die chemischen Substanzen im Gasgenerator und erzeugen Hochdruckgas, das in den im Airbagsystem verborgenen Airbag gepumpt wird. Dieser dehnt sich daraufhin schlagartig aus und entfaltet sich. Um zu verhindern, dass die Insassen gegen Lenkrad oder Armaturenbrett prallen, muss der gesamte Vorgang des Aufblasens und Auslösens des Airbags innerhalb kürzester Zeit, etwa 0,03 bis 0,05 Sekunden, abgeschlossen sein.

np2101121

Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Airbags notwendig.

Die erste Generation von Airbags entsprach dem Zweck der frühen Technologieentwicklung: Bei einem Aufprall von außen sollten die Airbags verhindern, dass der Oberkörper angeschnallter Insassen gegen das Lenkrad oder das Armaturenbrett prallt. Aufgrund des hohen Aufblasdrucks beim Auslösen des Airbags konnten jedoch kleine Frauen oder Kinder verletzt werden.

Anschließend wurden die Mängel der ersten Airbag-Generation kontinuierlich behoben, und das Dekompressions-Airbagsystem der zweiten Generation wurde entwickelt. Dieses reduziert den Aufblasdruck (um etwa 30 %) des Airbagsystems der ersten Generation und damit die beim Auslösen entstehende Aufprallkraft. Allerdings bietet dieser Airbagtyp größeren Insassen einen geringeren Schutz, weshalb die Entwicklung eines neuen Airbags, der diesen Mangel kompensiert, zu einer dringenden Aufgabe geworden ist.

Der Airbag der dritten Generation wird auch als „Dual Stage“-Airbag oder „Smart“-Airbag bezeichnet.AirbagDas wichtigste Merkmal ist die Anpassung der Steuerungsmethode an die von den Sensoren erfassten Informationen. Die im Fahrzeug verbauten Sensoren erfassen unter anderem, ob der Insasse angeschnallt ist, die Aufprallgeschwindigkeit und weitere relevante Daten. Das Steuergerät nutzt diese Informationen für eine umfassende Berechnung und passt Auslösezeitpunkt und -stärke des Airbags entsprechend an.

Aktuell ist die am weitesten verbreitete Version die Advanced-Version der 4. Generation.AirbagMehrere im Sitz installierte Sensoren erfassen die Position des Insassen auf dem Sitz sowie detaillierte Informationen über dessen Körperbau und Gewicht. Anhand dieser Informationen wird berechnet und entschieden, ob der Airbag ausgelöst werden soll und wie hoch der Expansionsdruck sein muss, was den Schutz der Insassen erheblich verbessert.

Seit seiner Einführung gilt der Airbag unbestritten als unverzichtbarer Bestandteil der Insassensicherheit. Zahlreiche Hersteller engagieren sich für die Entwicklung neuer Airbag-Technologien und erweitern kontinuierlich deren Anwendungsbereich. Selbst im Zeitalter autonomer Fahrzeuge werden Airbags nach wie vor den besten Schutz für die Fahrzeuginsassen bieten.

Um der rasant wachsenden globalen Nachfrage nach fortschrittlichen Airbag-Produkten gerecht zu werden, suchen Airbag-Lieferanten nachAirbag-SchneideausrüstungDas verbessert nicht nur die Produktionskapazität, sondern erfüllt auch strenge Qualitätsstandards beim Zuschnitt. Immer mehr Hersteller entscheiden sich dafür.Laserschneidmaschineum die Airbags zu durchtrennen.

Laserschneidenbietet viele Vorteile und ermöglicht eine hohe Produktivität: Produktionsgeschwindigkeit, sehr präzises Arbeiten, geringe oder keine Materialverformung, kein Werkzeug erforderlich, kein direkter Materialkontakt, Sicherheit und Prozessautomatisierung…

Verwandte Produkte

Hinterlassen Sie Ihre Nachricht:

WhatsApp +8615871714482