In der Etikettenindustrie hat sich die Laserstanztechnologie zu einem zuverlässigen und funktionalen Verfahren entwickelt und ist für Etikettendruckereien zu einem wichtigen Instrument geworden, um Kunden zu gewinnen. In den letzten Jahren haben sich mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Verpackungsdrucks neue Technologien wie Digitaldruck und Lasertechnologie in diesem Bereich weit verbreitet, und ihre Anwendungsmöglichkeiten werden stetig erweitert.
Laserstanzen ist weit verbreitet.
LaserstanzenEs findet breite Anwendung in Etiketten, Aufklebern, Klebstoffen, reflektierenden Materialien, Industrieklebebändern, Dichtungen, Elektronik, Schleifmitteln, der Schuhherstellung usw. In der Etikettendruckindustrie sind Stanzmaschinen und Druckanlagen gleichermaßen wichtig und spielen eine entscheidende Rolle für die Produktqualität. Die Stanzmaschine nimmt beim Etikettendruck eine zentrale Stellung ein.

Zahlreiche Etikettenmaterialien, die sich eignen fürLaserstanzenVerschiedene Materialien reagieren unterschiedlich auf verschiedene Wellenlängen und Lasertypen. Die Weiterentwicklung der Laserstanztechnologie liegt in der Optimierung der Laserfrequenzen für das Stanzen verschiedenster Materialien. Der größte Fortschritt dieser Technologie ist die präzise Steuerung der Laserstrahlenergie, wodurch Beschädigungen des Trägerpapiers von Etiketten effektiv verhindert werden. Eine weitere Entwicklung ist die Optimierung des Arbeitsablaufs beim Laserstanzen. Um schnell zwischen verschiedenen Materialien wechseln zu können, ist eine Datenbank erforderlich, die neben den Materialparametern auch die jeweils benötigte Laserstrahlenergie enthält.
Vorteile des Laserstanzens
Bei herkömmlichen Stanzverfahren müssen Bediener Zeit für den Werkzeugwechsel aufwenden, was die Lohnkosten erhöht. Die Laserstanztechnologie hingegen ermöglicht es, Form und Größe der Stanzteile jederzeit online anzupassen. Die Vorteile des Laserstanzens hinsichtlich Zeitaufwand, Platzbedarf, Lohnkosten und Materialverlust sind unbestreitbar. Darüber hinaus lässt sich das Laserstanzsystem problemlos mit der Digitaldruckmaschine verbinden. Generell eignet sich das Laserstanzen, ähnlich wie der Digitaldruck, für die Bearbeitung von Kleinauflagen.
LaserstanzenDie Technologie eignet sich nicht nur für Kleinserien, sondern auch hervorragend für neu entwickelte Produkte, die hohe Stanzpräzision oder schnelle Umrüstungen erfordern. Denn beim Laserstanzen entfällt die Zeitverschwendung bei der Werkzeugherstellung. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist die Zeitersparnis beim Umrüsten von Aufträgen. Laserstanzen ermöglicht den nahtlosen Wechsel von einer Form zur anderen im laufenden Betrieb, ohne die Maschine anzuhalten. Die Vorteile: Etikettendruckereien müssen nicht mehr auf die Lieferung neuer Werkzeuge warten und vermeiden unnötigen Materialverbrauch in der Vorbereitungsphase.
LaserstanzenLaserstanzen ist ein berührungsloses Stanzverfahren mit hoher Präzision und Stabilität. Es benötigt keine Stanzplatte und ist nicht durch die Komplexität der Grafiken eingeschränkt. So lassen sich Stanzanforderungen erfüllen, die mit herkömmlichen Stanzmaschinen nicht realisierbar sind. Da das Laserstanzen direkt vom Computer gesteuert wird, entfällt der Wechsel der Stanzschablone. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Layouts und spart Zeit beim Umrüsten und Justieren herkömmlicher Stanzwerkzeuge. Laserstanzen eignet sich besonders für Kleinserien und personalisierte Stanzprodukte.

DaLaser-StanzmaschineDas vom Computer erstellte Schneideprogramm kann gespeichert werden. Bei der Reproduktion muss lediglich das entsprechende Programm aufgerufen werden, um den Schneidevorgang durchzuführen. Dadurch ist eine wiederholte Bearbeitung möglich. Da die Laserstanzmaschine computergesteuert ist, ermöglicht sie kostengünstiges und schnelles Stanzen und die Herstellung von Prototypen.
Im Gegensatz dazu sind die Kosten für das Laserstanzen sehr gering. Der Wartungsaufwand der Laserstanzmaschine ist extrem niedrig. Die Schlüsselkomponente – die Laserröhre – hat eine Lebensdauer von über 20.000 Stunden und lässt sich zudem sehr einfach austauschen. Neben dem Stromverbrauch fallen keine weiteren Kosten für Verbrauchsmaterialien, Zusatzgeräte oder sonstige unkontrollierbare Ausgaben an, sodass die Betriebskosten der Laserstanzmaschine nahezu vernachlässigbar sind. Das Laserstanzen eignet sich für eine Vielzahl von Materialien. Zu den nichtmetallischen Werkstoffen zählen Selbstklebefolien, Papier, PP, PE usw. Auch einige metallische Werkstoffe wie Aluminium- und Kupferfolie können mit einer Laserstanzmaschine gestanzt werden.
Das Zeitalter des Laserstanzens steht bevor
Der größte Vorteil des Laserstanzens liegt darin, dass das Schnittmuster computergesteuert frei festgelegt werden kann. Die Anfertigung einer Schablone entfällt, wodurch die Herstellung einer Stanzform entfällt und die Zeit für die Mustererstellung und Lieferung erheblich verkürzt wird. Dank des sehr feinen Laserstrahls lassen sich alle Arten von Kurven schneiden, die mit mechanischen Stanzformen nicht realisierbar sind. Insbesondere mit der Entwicklung der digitalen Drucktechnologie und den zunehmend kleineren Auflagen, kurzen Produktionsläufen und individuellen Anforderungen der Druckindustrie stößt das traditionelle mechanische Stanzen nach dem Druck an seine Grenzen. Daher hat sich die digitale Nachbearbeitung, repräsentiert durch die Laserstanztechnologie, etabliert.
Das Funktionsprinzip des Laserschneidens besteht darin, die Energie auf einen Punkt zu fokussieren, sodass dieser Punkt aufgrund der hohen Temperatur schnell verdampft. Die relevanten Parameter des Laserstrahls sind im System gespeichert und dienen als Grundlage für das Schneiden von Objekten unterschiedlicher Formen. Alles überLaserschneidtechnologieAlles beginnt mit der Software: Sie steuert Leistung, Geschwindigkeit, Pulsfrequenz und Position des Laserstrahls. Die Programmparameter des Laserstanzens sind für jedes zu stanzende Material spezifisch. Durch die individuellen Parametereinstellungen lässt sich das Ergebnis jedes einzelnen Auftrags beeinflussen und gleichzeitig die optimale Produktqualität im Nachbearbeitungsprozess erzielen.
Das Laserstanzen ist eine Fortsetzung des digitalen Prozesses, der mit dem Digitaldrucker beginnt.Früher war es kaum vorstellbar, dass eine Etikettendruckerei täglich 300 Kleinauflagen abwickelte. Heute setzen immer mehr Etikettendruckereien auf Digitaldruckmaschinen und stellen gleichzeitig höhere Anforderungen an die Geschwindigkeit des nachfolgenden Stanzens.LaserstanzenAls Nachbearbeitungsverfahren beim Digitaldruck ermöglicht es dem Benutzer, Aufträge nahtlos und spontan anzupassen, da er über eine PDF-Datei verfügt, die den gesamten Arbeitsablauf der Auftragsverarbeitung enthält.
Digitales Laser-StanzsystemDie Laserstanze ermöglicht effizientes Stanzen, Halbstanzen, Perforieren, Ritzen und weitere Prozesse ohne Produktionsunterbrechung. Die Produktionskosten sind für einfache und komplexe Formen gleich. Endanwender können die Produktion von mittleren und kleinen Serien direkt steuern, ohne große Mengen an Stanzplatten lagern zu müssen, und so schnell auf Kundenwünsche reagieren. Technologisch gesehen ist die Laserstanze in ihrer Blütezeit angekommen. Etikettendruckereien nutzen sie zunehmend als Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig wächst das Materialangebot für die Laserstanze rasant.
Im Zeitalter von Industrie 4.0 wird der Wert der Laserstanztechnologie noch stärker in den Fokus rücken. Diese Technologie wird sich weiterentwickeln und einen höheren Mehrwert schaffen.
Website:https://www.goldenlaser.cc/
E-Mail:[email protected]